Willkommen Brüder, Freunde und Ungläubige auf der Website des ehrenwerten Türkenbundes aus Brig/Mekka, der verantwortlich ist für die Fasnacht in der Simplonstadt. Erfahren Sie hier mehr über die drei rauschenden Nächte des Kasbahfests (“Gätsch”), unseren kulturellen Beitrag und natürlich über den Türkenbund selbst.
Salem Aleykum! Willkommen beim Türkenbund Brig!
Anlässe
Gätsch, Fasnachtsumzüge, Schnitzelbank-Abend, Beiram. Was findet wann wo statt? Hier erfahren Sie mehr über unsere ekstatischen Programmpunkte für eine gelungene Fasnacht.
Über uns
Woher kommt der Name “Türkenbund”? Wer steckt dahinter? Was hat es mit dem Emirat auf sich? Und wie wird man überhaupt zu einem Türkenbruder? Lesen Sie hier mehr darüber.
Brauchtum
Zusammen mit den zugewandten Zünften entstehen jeweils die traditionellen Elemente wie eine Fasnachtszeitung (“Rätscha”), Plaketten und ein abwechslungsreiches Programm. Hier finden Sie weitere Informationen dazu.
Jetzt die Plakette für die Fasnacht 2021 bestellen!
Schon jetzt ein ganz besonderes Sammlerstück: Die vom Künstler Edelbert W. Bregy gestaltete Fasnachtsplakette 2021 ist aufgrund der aktuellen Situation (keine Umzüge) nur in stark limitierter Anzahl produziert worden.
Formular ausfüllen, absenden, die Plakette per Post erhalten – und die Fasnacht unterstützen.


Die Eckpunkte der 5. Jahreszeit
Gläubige Türkenbrüder nehmen die fünfte Jahreszeit ernster als sich selbst. In ihren Kalendern sind deshalb einige Termine auf Jahre hinaus reserviert.
Jeweils am 11.11. um 11:11 Uhr knallen die Korken, klingen die Fanfaren und jubelt der Türkenbruder zusammen mit anderen Fasnächtlern über den Beginn der fünften Jahreszeit.
Der Tag der drei Weisen, der Dreikönigstag am 6. Januar, war anno 1903 der Tag der Gründung des Türkenbundes. Traditionell wird dann jeweils die Nationalversammlung (GV) abgehalten. Später am Abend werden am Beiramsmahl die Neumitglieder (Jungtürken) aufgenommen.
Mit der Schlüsselübergabe durch den Stadtpräsidenten beginnt jeweils am Feisten Donnerstag das Kasbahfest in Brig/Mekka. Die drei rauschenden Freinächte werden im Volksmund auch “Gätsch” genannt.
Eigentlich ein Trauertag. Genug dazu gesagt.
Der Türkenbund in Zahlen
Geschichte
Der Türkenbund ist die älteste Fasnachtsorganisation im Oberwallis.
Brig
Der eigentümliche Charme der Stadt Brig-Glis wurzelt in ihrer geographischen Lage im Herzen der Alpen. Wo im Rhonetal auf 678 m. ü. M. im Norden der mächtige Aletschgletscher, im Süden aber der historische Simplonpass auf der Schwelle zu Italien liegen, geht das Ursprünglich-Herbe des Alpinen eine einzigartige Verbindung mit der leichtfüssigen Eleganz des Südens ein. Eher südländisch denn schweizerisch mutet oftmals auch das ausserordentlich milde und trockene Klima an, das zur hohen Wohn- und Lebensqualität das Seine beiträgt. Nicht von Ungefähr gilt Brig-Glis als Mittelpunkt des Oberwallis schlechthin: Als Dienstleistungszentrum, Bildungsstadt und Verkehrsknotenpunkt ist es für Einheimische und Besucher gleichermassen attraktiv. Eine Attraktivität, die sich sowohl im Erscheinungsbild der Stadt als auch in dieser ganz besonderen Atmosphäre wiederspiegelt, in der sich südländische Ausgelassenheit mit alpiner Bodenständigkeit vereint.
...ist und bleibt das Mekka des Oberwallis
Ende 1902, im kampfbetonten Variantenstreit um die Berner Alpenbahn, “Wildstrubel oder Lötschberg”, schieden sich wie im benachbarten Bern auch die Geister am Lauf des Rottens. Der Walliser Bote aus Visp setzte sich für die Wildstrubelvariante ein. Nur so konnte die Bundeshauptstadt ohne Umweg über Brig erreicht werden. In einer heftig geführten Auseinandersetzung rief der “Walliser Bote” den Brigern spöttisch zu, Brig sei noch lange nicht das Mekka des Oberwallis. Prompt nahm Brig den Fehdehandschuh auf. Am Dreikönigstage anno 1903 liess Ali Ben Müller zur ersten grossen Nationalversammlung zusammenkommen. Eine stattliche Schar versammelte sich dort und beschloss einmütig, die Herausforderung mit dem Schlachtrufe: “Brig ist und bleibt das Mekka des Oberwallis!” zu beantworten. Es entstand der Bund der Türken von Brig.
Das Ministerium
Der omnipotente Grossvezier und sein Ministerium regeln die weltlichen Angelegenheiten, damit alle eine schöne Fasnacht verbringen können.
- Hadschi Grienig i-SchliifiGrossvezier
In einer traditionell totalitär organisierten Bruderschaft ist der Grossvezier der Primus inter Pares.
- Effendi Verwenti Ben CentiGoldpascha
Der Hüter der prall gefüllten Schatullen verzweifelt jeweils, wenn die Türkenbrüder es sich gut gehen lassen.
- Ben Tschägg DefendiTintenpascha
Mit spitzer Feder und noch spitzerer Zunge hält der Tintenpascha der Nachwelt die löblichen Taten seiner Brüder in Schriftform fest.
- Ali Lufti Bum BäjiKasbahmufti
Der einzige Mann, der am Kasbahfest den Überblick behält. Weil er belastbar wie ein Kamel ist, kümmert er sich auch noch um Guggenmusiken und Umzüge.
- Ibn Grienig ChraxliScheich
Damit die Schatullen gut gefüllt bleiben, organisiert der Scheich jeweils den Verkauf von Plaketten, Fasnachtszeitungen oder Tombolas.
- Ali Hydro VaporiSultan
Dass Kinderaugen glänzen und städtische Reinigungskräfte weinen, ist das Verdienst des Sultans, der über Tonnen Konfetti, Bonbons, Fackeln und natürlich das Kamel wacht.
- Ibn Ali Baba ChochjiKalif
Der Kalif kümmert sich um das Wirteflugblatt und unterstützt den Scheich beim Verkauf. Gute Beziehungen zu den Wirten gehören also dazu. Santé!
Erinnerungswürdige Momente
Jahr für Jahr beschert uns die Fasnacht tolle Momente und Erinnerungen.
Tuerkenbund Carnaval Sion Maurice

Tuerkenbund Carnaval Sion Grossvezier

Tuerkenbund Carnaval Sion Grossvezier

Tuerkenbund Derwisch Dani

Tuerkenbund Ministerium Bauchtanz

Tuerkenbund Grossvezier Kamel Schloss

Tuerkenbund Ministerium Kamel Schloss

Tuerkenbund Beiram Ministerium

Tuerkenbund Beiram Gericht Scheitan
